Biografisches:
Judith Holofernes, die Leadsängerin der Gruppe, trat schon vor der
Gründung von Wir sind Helden als Solokünstlerin in kleineren Berliner
Clubs auf und veröffentlichte auch eine eigene CD (Kamikazefliege). Auf
der Suche nach Musikern, die ihren Gesang begleiten konnten, traf
Holofernes 2001 in Hamburg beim Popkurs Hamburg den Schlagzeuger Pola
Roy und den Gitarristen und Keyboarder Jean-Michel Tourette und
freundete sich sofort mit beiden an. Zu Beginn trat die Gruppe unter dem
Namen Judith Holofernes auf[1] und veröffentlichte einige Titel in der
Online Musikplattform BeSonic. Der Bassist Mark Tavassol wurde erst
später von Pola Roy als Band-Mitglied vorgeschlagen und erklärte sich
nach einigen Wochen bereit, in der nun unter dem Namen Helden
auftretenden Gruppe mitzuwirken. Später jedoch änderten sie den Namen
„Helden“ zu „Wir sind Helden“, da der ursprüngliche Name „Helden“ schon
von einer anderen Band benutzt wurde und man rechtliche
Auseinandersetzungen mit dieser Band vermeiden wollte. Der Name sollte
an David Bowies Single Heroes erinnern.
Im Jahr 2002 wurde der Produzent Patrik Majer bei einem Newcomer-Abend
auf die Band aufmerksam. Zusammen nahmen sie einige Titel auf und
veröffentlichten die EP Guten Tag. Sie erschien in sehr kleiner Auflage
von 3.000 Stück und machte die Band zunächst nur innerhalb Berlins
bekannt, wo sie der Radiosender radioeins (Radiosender des rbb)
regelmäßig spielte. Mit dem gleichnamigen Lied Guten Tag kamen Wir sind
Helden im Jahr 2002 noch ohne Major-Label in die deutschen
Single-Charts. Ihren frühen Erfolg verdankt die Gruppe zu einem großen
Teil dem Guerilla Marketing. So wurden selbst bemalte T-Shirts verkauft
und Aufkleber an Fans verschenkt, die mit diesen wiederum Werbung für
die Band machten. Nach Holofernes' Auftritt in der Harald Schmidt Show
vergrößerte sich die Popularität von Wir sind Helden zusätzlich.

Im Jahr 2003 folgte die Veröffentlichung des ersten Albums Die
Reklamation. Das Album stieg sofort auf Platz 6 der deutschen
Album-Charts ein, erreichte Platz 2 und gehörte zu den meistverkauften
Alben der Jahre 2003 und 2004.
Die Spitzenposition der deutschen und österreichischen Charts erreichten
Wir sind Helden 2005 mit ihrem zweiten Album Von hier an blind bereits
in der ersten Woche nach der Veröffentlichung. Auch das Erstlingswerk
Die Reklamation stieg 2005 erneut in die Album-Charts ein und erreichte
zeitweilig sogar Platz 38. Insgesamt wurden von den ersten beiden Alben
in Deutschland über 1,2 Millionen Exemplare verkauft.
Im Rahmen der weltweiten Live-8-Benefizkonzerte traten Wir sind Helden
am 2. Juli 2005 beim Live-8-Konzert in Berlin auf.
Wir sind Helden versuchen mittlerweile, auch in Musikmärkte anderer
Länder einzusteigen und haben deswegen einige ihrer Lieder in anderen
Sprachen arrangiert. Mit sa itte miyo nahm die Gruppe 2005 eine
japanische Version von Von hier an blind auf, 2006 folgte eine
Zusammenstellung von Titeln aus Die Reklamation und Von hier an blind
für den französischen Markt, die zusätzlich französische Versionen von
Von hier an blind (franz. Le vide), Guten Tag (franz. La réclamation)
und Aurélie (franz. Aurélie, c'est pas Paris) enthält.
Am 25. Mai 2007 erschien ihr drittes Album Soundso, welches innerhalb
einer Woche in Deutschland sowie in Österreich auf den zweiten Platz der
Charts stieg. Endlich ein Grund zur Panik war als Vorabsingle bereits am
27. April erhältlich. Als zweite Single wurde am 6. Juli das Lied
Soundso zusammen mit einigen Unplugged-Versionen eines FM4-Konzerts
veröffentlicht.
Quelle: wikipedia.org

Hier
einige Bilder vom Wir sind Helden Live-Auftritt im August 2008 ("Rock
for Nature"):

Judith hatte das Publikum
voll im Griff und zeigte sich auch bei ihren Statements zu und vor den
einzelnen Songs sehr engagiert für den Grundgedanken des Festivals!

"Wir
Sind Helden" Live im August 2008 beim
"Rock for Nature" Festival


Vorbericht zum Festival im MT:

Noch mehr Infos & Bilder vom
Festival-Highlight 2008 finden Sie hier:
Veranstalter:
www.besh.de
tolle Fotos von Birgit Rüb:
www.abba-rueb.de
tolle Fotos von Kalle Linkert:
www.kalle-linkert.de
Community:
www.feiersucht.de
Videos:
www.slowfood.de/slow_food_tv/rock_for_nature
Nachbericht zum Festival in der SZ:

